Probleme nach der Lymphknotenentfernung in der Achsel – Ursachen, Beschwerden und Hilfen

Die Entfernung von Lymphknoten in der Achsel ist ein häufig durchgeführter Eingriff bei Brustkrebs – entweder als Entfernung einzelner Wächterlymphknoten oder im Rahmen einer kompletten Axilladissektion. Auch wenn die Operation medizinisch notwendig ist, berichten viele Patientinnen über anhaltende Beschwerden in der Achselregion. Dieser Beitrag erklärt, warum diese Probleme auftreten, welche Folgen möglich sind und wie Sie aktiv damit umgehen können.

Warum werden Lymphknoten entfernt?

Lymphknoten dienen als Filterstationen des Immunsystems. Bei Brustkrebs untersucht man sie, um festzustellen, ob Tumorzellen bereits gestreut haben. Dafür werden:

  • entweder ein bis drei sog. Wächterlymphknoten (Sentinel-Node) entfernt
  • oder bei ausgedehnterem Befall mehrere oder alle axillären Lymphknoten

Die Entfernung ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie, birgt aber auch Risiken.

Welche Probleme können nach der Entfernung auftreten?

1. Schmerzen und Missempfindungen

Viele Patientinnen berichten über:

  • stechende Schmerzen nach der Brustkrebs-OP
  • Druckgefühl, Ziehen oder Brennen in der Achsel oder am Oberarm
  • Gefühlsstörungen wie Taubheit oder Kribbeln (meist durch Irritation kleiner Nerven)

Die Beschwerden bessern sich oft über Wochen, können aber auch monatelang anhalten.

2. Lymphödem – eine gefürchtete Spätfolge

Wenn der Lymphabfluss gestört ist, kann sich Flüssigkeit im Gewebe stauen – meist im:

  • Oberarm
  • Brustbereich
  • Rücken auf der betroffenen Seite

Ein Lymphödem ist meist nicht schmerzhaft, aber unangenehm: Die betroffene Region fühlt sich geschwollen, gespannt und schwer an. Ohne Behandlung kann es chronisch werden.

3. Bewegungseinschränkungen

  • Viele Frauen berichten, dass sie den Arm nicht mehr frei bewegen können
  • Häufige Ursache: Verklebungen im Narbengewebe, Schonhaltung, muskuläre Dysbalance

Frühzeitige Übungen und gezielte Physiotherapie können dem entgegenwirken.

Übungen nach der Lymphknotenentfernung – was hilft?

Die Bewegung des Arms sollte so früh wie möglich (aber nicht überstürzt) wieder aufgenommen werden. Wichtig sind:

  • Tägliche Mobilisationsübungen unter Anleitung
  • Spezielle Lymphdrainage zur Förderung des Abflusses
  • Korrekte Narbenpflege, um Verklebungen zu verhindern

Lassen Sie sich von Physiotherapeut:innen begleiten, die auf onkologische Nachsorge spezialisiert sind – etwa in Rehakliniken oder Brustzentren.

Wann bessern sich die Beschwerden?

  • Akute Schmerzen nach der OP klingen meist innerhalb der ersten 2–3 Wochen ab
  • Nervenirritationen können einige Monate bestehen
  • Lymphödeme können jederzeit auftreten – auch Jahre später
  • Bei chronischen Beschwerden kann eine spezialisierte Schmerztherapie helfen

Ein zentraler Aspekt ist Geduld – der Körper braucht Zeit zur Regeneration.

Was Sie selbst tun können

  • Eng sitzende Kleidung vermeiden
  • Arm nicht überlasten, aber auch nicht dauerhaft schonen
  • Körperpflege achtsam gestalten: keine Rasur mit Klinge, keine Injektionen oder Blutdruckmessung an der betroffenen Seite
  • Ernährung und Bewegung gezielt einsetzen, um das Immunsystem zu stärken

Sprechen Sie offen mit Ihrem Behandlungsteam über Ihre Symptome – je früher Probleme erkannt werden, desto besser lassen sie sich behandeln.

Fazit: Beschwerden ernst nehmen – Lösungen finden

Probleme nach der Lymphknotenentfernung in der Achsel sind häufig, aber kein Grund zur Resignation. Schmerzen, Schwellungen oder Bewegungseinschränkungen lassen sich lindern – durch frühzeitige Therapie, individuelle Beratung und Ihre eigene Aufmerksamkeit. Sie sind nicht allein auf diesem Weg.

Weiterführende Informationen und Quellen:

Bildmaterial: Die Urheber sind jeweils an den jeweiligen Abbildungen namentlich genannt. Für Abbildungen einer Artikelvorschau finden sie die Urheber im jeweiligen Artikel. Weitere Angaben zu unseren Bildquellen finden sie im Impressum. Alle Abbildungen unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Urhebers und sind durch Copyright geschützt.

Titelbild:

Verwandte Beiträge

Bestrahlung bei Metastasen

Bestrahlung bei Metastasen: Hoffnung auf Linderung und Kontrolle

Wenn sich eine Krebserkrankung auf andere Körperbereiche ausbreitet, spricht man von Metastasen. Besonders häufig betroffen sind Knochen, Lunge, Leber oder Gehirn. Die Diagnose ist für viele Betroffene belastend – doch moderne Therapien können helfen, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Strahlentherapie. Wann wird eine Strahlentherapie…

Strahlentherapie an der Schulter

Strahlentherapie an der Schulter: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern

Chronische Schulterschmerzen können das Leben erheblich einschränken – beim Schlafen, Anziehen, Arbeiten oder bei der Bewegung im Alltag. Wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen, bietet die Strahlentherapie bei Schulterschmerzen eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit zur Linderung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die Behandlung sinnvoll ist, welche Nebenwirkungen auftreten können – und warum viele Betroffene…

Strahlentherapie am Fuß

Strahlentherapie am Fuß: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern

Die Strahlentherapie wird meist mit der Behandlung von Tumorerkrankungen in Verbindung gebracht. Doch auch bei gutartigen, schmerzhaften Erkrankungen wie dem Fersensporn oder Arthrose im Fuß oder in den Händen kann sie helfen – insbesondere, wenn andere Therapien ausgeschöpft sind. Dieser Beitrag informiert über Einsatzmöglichkeiten, typische Nebenwirkungen und beantwortet die häufige Frage: Wie sinnvoll ist Strahlentherapie…

Strahlentherapie bei Brustkrebs

Strahlentherapie bei Brustkrebs: Spätfolgen verstehen, Beschwerden lindern

Viele Frauen, die eine Brustkrebstherapie mit Bestrahlung durchlaufen haben, berichten auch Jahre nach dem Abschluss der Behandlung über körperliche und seelische Veränderungen. Nebenwirkungen sind nicht nur ein Thema der akuten Phase – Spätfolgen der Strahlentherapie bei Brustkrebs können das tägliche Leben langfristig beeinflussen. In diesem Beitrag möchten wir typische Beschwerden beschreiben, Ängste nehmen und Möglichkeiten…

Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Nebenwirkungen der Strahlentherapie – Was Patient:innen wissen sollten

Die Strahlentherapie zählt zu den zentralen Säulen der modernen Krebsbehandlung. Rund 50 % aller Krebspatient:innen erhalten im Laufe ihrer Erkrankung eine solche Behandlung – oft in Kombination mit einer Operation oder Chemotherapie. So wirksam sie ist, so gefürchtet sind auch ihre Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, typische Begleiterscheinungen der Strahlentherapie besser zu verstehen,…