Behandlung
Bestrahlung bei Metastasen: Hoffnung auf Linderung und Kontrolle
Wenn sich eine Krebserkrankung auf andere Körperbereiche ausbreitet, spricht man von Metastasen. Besonders häufig betroffen sind Knochen, Lunge, Leber oder Gehirn. Die Diagnose ist für viele Betroffene belastend – doch moderne Therapien können helfen, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Strahlentherapie. Wann wird eine Strahlentherapie…
WeiterlesenProbleme nach der Lymphknotenentfernung in der Achsel – Ursachen, Beschwerden und Hilfen
Die Entfernung von Lymphknoten in der Achsel ist ein häufig durchgeführter Eingriff bei Brustkrebs – entweder als Entfernung einzelner Wächterlymphknoten oder im Rahmen einer kompletten Axilladissektion. Auch wenn die Operation medizinisch notwendig ist, berichten viele Patientinnen über anhaltende Beschwerden in der Achselregion. Dieser Beitrag erklärt, warum diese Probleme auftreten, welche Folgen möglich sind und wie…
WeiterlesenStrahlentherapie an der Schulter: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern
Chronische Schulterschmerzen können das Leben erheblich einschränken – beim Schlafen, Anziehen, Arbeiten oder bei der Bewegung im Alltag. Wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen, bietet die Strahlentherapie bei Schulterschmerzen eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit zur Linderung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die Behandlung sinnvoll ist, welche Nebenwirkungen auftreten können – und warum viele Betroffene…
WeiterlesenStrahlentherapie am Fuß: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern
Die Strahlentherapie wird meist mit der Behandlung von Tumorerkrankungen in Verbindung gebracht. Doch auch bei gutartigen, schmerzhaften Erkrankungen wie dem Fersensporn oder Arthrose im Fuß oder in den Händen kann sie helfen – insbesondere, wenn andere Therapien ausgeschöpft sind. Dieser Beitrag informiert über Einsatzmöglichkeiten, typische Nebenwirkungen und beantwortet die häufige Frage: Wie sinnvoll ist Strahlentherapie…
WeiterlesenStrahlentherapie bei Brustkrebs: Spätfolgen verstehen, Beschwerden lindern
Viele Frauen, die eine Brustkrebstherapie mit Bestrahlung durchlaufen haben, berichten auch Jahre nach dem Abschluss der Behandlung über körperliche und seelische Veränderungen. Nebenwirkungen sind nicht nur ein Thema der akuten Phase – Spätfolgen der Strahlentherapie bei Brustkrebs können das tägliche Leben langfristig beeinflussen. In diesem Beitrag möchten wir typische Beschwerden beschreiben, Ängste nehmen und Möglichkeiten…
WeiterlesenNebenwirkungen der Strahlentherapie – Was Patient:innen wissen sollten
Die Strahlentherapie zählt zu den zentralen Säulen der modernen Krebsbehandlung. Rund 50 % aller Krebspatient:innen erhalten im Laufe ihrer Erkrankung eine solche Behandlung – oft in Kombination mit einer Operation oder Chemotherapie. So wirksam sie ist, so gefürchtet sind auch ihre Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, typische Begleiterscheinungen der Strahlentherapie besser zu verstehen,…
WeiterlesenDie Behandlung von Brustkrebs
Ihr Ansprechpartner bleibt Ihr vertrauter behandelnder Gynäkologe. Es kann aber auch der niedergelassene Onkologe oder der Hausarzt sein. Sie entscheiden, wer Ihr zentraler Ansprechpartner für alle Entscheidungen wird. In Zukunft stellt er die notwendigen Überweisungen an eine Klinik oder andere Fachärzte aus. Er ist auch derjenige, der alle Befunde und Laborbilder bekommt und sammelt. Wie…
WeiterlesenNon Hodgkin Lymphom vererbbar – Gibt es eine familiäre Veranlagung?
Genetische Veranlagung von Lymphdrüsenkrebs? Lymphome ist der allgemeine Begriff für Krebs im Lymphsystem. Die Ursachen für die Ausbildung eines Non-Hodgkin-Lymphoms sind unklar. Zur Zeit wird eine familiäre Veranlagung vermutet, ist aber nicht bewiesen. Genetische Veränderungen sind bisher vor der Erkrankung nicht hinreichend nachweisbar. Eine Störung der Chromosomen ist aber bei Lymphdrüsenkrebs durchaus vorstellbar, weswegen eine…
Weiterlesen