Was darf ich mit Pflegegeld machen? Antworten für Angehörige und Pflegebedürftige

Pflegegeld

Wer zuhause von Angehörigen oder ehrenamtlich Pflegenden betreut wird, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Pflegegeld. Doch viele fragen sich: Wofür darf ich das Geld eigentlich verwenden? Muss ich etwas nachweisen? Und wie hoch ist das Pflegegeld überhaupt? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Pflegegeld…

Weiterlesen

Finanzielle Hilfe bei Krebs: Was Patient:innen und Angehörige wissen sollten

Eine Krebserkrankung verändert das Leben grundlegend – körperlich, emotional und oft auch finanziell. Neben der medizinischen Versorgung stellen sich viele Fragen: Wovon lebe ich, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Welche Unterstützung gibt es für Angehörige? Und wo kann ich unkompliziert Hilfe beantragen? In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Sozialleistungen bei Krebserkrankungen, erklären…

Weiterlesen

Bestrahlung bei Metastasen: Hoffnung auf Linderung und Kontrolle

Bestrahlung bei Metastasen

Wenn sich eine Krebserkrankung auf andere Körperbereiche ausbreitet, spricht man von Metastasen. Besonders häufig betroffen sind Knochen, Lunge, Leber oder Gehirn. Die Diagnose ist für viele Betroffene belastend – doch moderne Therapien können helfen, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Strahlentherapie. Wann wird eine Strahlentherapie…

Weiterlesen

Probleme nach der Lymphknotenentfernung in der Achsel – Ursachen, Beschwerden und Hilfen

Probleme nach der Lymphknotenentfernung

Die Entfernung von Lymphknoten in der Achsel ist ein häufig durchgeführter Eingriff bei Brustkrebs – entweder als Entfernung einzelner Wächterlymphknoten oder im Rahmen einer kompletten Axilladissektion. Auch wenn die Operation medizinisch notwendig ist, berichten viele Patientinnen über anhaltende Beschwerden in der Achselregion. Dieser Beitrag erklärt, warum diese Probleme auftreten, welche Folgen möglich sind und wie…

Weiterlesen

Strahlentherapie an der Schulter: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern

Strahlentherapie an der Schulter

Chronische Schulterschmerzen können das Leben erheblich einschränken – beim Schlafen, Anziehen, Arbeiten oder bei der Bewegung im Alltag. Wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen, bietet die Strahlentherapie bei Schulterschmerzen eine sanfte, aber wirkungsvolle Möglichkeit zur Linderung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann die Behandlung sinnvoll ist, welche Nebenwirkungen auftreten können – und warum viele Betroffene…

Weiterlesen

Strahlentherapie am Fuß: Nebenwirkungen verstehen, Schmerzen lindern

Strahlentherapie am Fuß

Die Strahlentherapie wird meist mit der Behandlung von Tumorerkrankungen in Verbindung gebracht. Doch auch bei gutartigen, schmerzhaften Erkrankungen wie dem Fersensporn oder Arthrose im Fuß oder in den Händen kann sie helfen – insbesondere, wenn andere Therapien ausgeschöpft sind. Dieser Beitrag informiert über Einsatzmöglichkeiten, typische Nebenwirkungen und beantwortet die häufige Frage: Wie sinnvoll ist Strahlentherapie…

Weiterlesen

Strahlentherapie bei Brustkrebs: Spätfolgen verstehen, Beschwerden lindern

Strahlentherapie bei Brustkrebs

Viele Frauen, die eine Brustkrebstherapie mit Bestrahlung durchlaufen haben, berichten auch Jahre nach dem Abschluss der Behandlung über körperliche und seelische Veränderungen. Nebenwirkungen sind nicht nur ein Thema der akuten Phase – Spätfolgen der Strahlentherapie bei Brustkrebs können das tägliche Leben langfristig beeinflussen. In diesem Beitrag möchten wir typische Beschwerden beschreiben, Ängste nehmen und Möglichkeiten…

Weiterlesen

Nebenwirkungen der Strahlentherapie – Was Patient:innen wissen sollten

Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Die Strahlentherapie zählt zu den zentralen Säulen der modernen Krebsbehandlung. Rund 50 % aller Krebspatient:innen erhalten im Laufe ihrer Erkrankung eine solche Behandlung – oft in Kombination mit einer Operation oder Chemotherapie. So wirksam sie ist, so gefürchtet sind auch ihre Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Dieser Beitrag soll Ihnen helfen, typische Begleiterscheinungen der Strahlentherapie besser zu verstehen,…

Weiterlesen

Was ist ein Onkologe und was ist seine Aufgabe?

Onkologin im Gespräch mit einer Patientin

Ein Onkologe ist ein Arzt, der auf Krebserkrankungen spezialisiert ist. Er ist mehr als nur eine Person, die Chemotherapien oder andere Behandlungen verschreibt, um Krebs zu heilen oder ihn unter Kontrolle zu bekommen. Onkologen sind Ärzte, die im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes Krebspatienten helfen, so lange und so gut zu leben wie nur irgendwie möglich.…

Weiterlesen

Die Koloskopie

Wie bereite ich mich auf eine Koloskopie vor?

Ab jetzt sollten Sie wirklich nur noch leichte Kost zu sich nehmen. vermeiden Sie pures Obst und Gemüse. Alles schwer Verdauliche sollten Sie meiden.

Weiterlesen