Krankenkasse und Zuzahlung: Was bedeutet der Eigenanteil für Patient:innen?

In Deutschland übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) den Großteil der medizinischen Versorgung. Doch nicht alle Kosten werden vollständig getragen. Viele Leistungen – von Medikamenten bis zum Krankenhausaufenthalt – sind mit Zuzahlungen oder einem Eigenanteil verbunden. Vor allem chronisch Kranke oder Krebspatient:innen sind davon betroffen. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Zuzahlungen gesetzlich vorgesehen sind, wie…

Weiterlesen

100 % Schwerbehinderung bei Krebs: Wann Krebspatient:innen Anspruch haben und welche Vorteile es gibt

Eine Krebsdiagnose verändert nicht nur das Leben, sondern auch den rechtlichen Status. Viele Patient:innen fragen sich: Habe ich Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis? Wie hoch ist der Grad der Behinderung (GdB) bei meiner Krebserkrankung? Und was bedeutet eine 100 % Schwerbehinderung konkret für meinen Alltag? In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen zum Grad der Behinderung…

Weiterlesen

Wie lange kann man Krebs haben, ohne es zu merken?

Krebs ist eine Erkrankung, die viele Menschen mit plötzlicher Dramatik verbinden. Doch in der Realität verläuft sie oft lange Zeit still. Manche Tumoren wachsen über Monate oder sogar Jahre, ohne Beschwerden zu verursachen – bis sie durch Zufall entdeckt werden oder späte Symptome auftreten. In diesem Beitrag erfährst Du, warum Krebs oft lange unbemerkt bleibt,…

Weiterlesen

Ist Krebs vererbbar? Was Gene über unser persönliches Risiko verraten

„In unserer Familie haben viele Krebs – ist das erblich?“ Diese Frage stellen sich viele Menschen, wenn Angehörige an Krebs erkranken. Der Gedanke, selbst ein erhöhtes Risiko zu haben, ist beunruhigend. Doch was stimmt wirklich? Ist Krebs vererbbar? Welche Krebsarten sind genetisch bedingt? Und lohnt sich ein Gentest? In diesem Beitrag findest Du verständliche Antworten…

Weiterlesen

Krebs im Endstadium: Symptome, Verlauf und was Angehörige wissen sollten

Wenn eine Krebserkrankung nicht mehr heilbar ist, verändert sich der Fokus der Behandlung: Weg von der Bekämpfung der Krankheit, hin zur Linderung von Beschwerden und zur Begleitung in der letzten Lebensphase. Doch viele Angehörige – und auch Betroffene – fragen sich: Wie fühlt sich das an? Welche Symptome treten im Endstadium auf? Wie stirbt man…

Weiterlesen

Krebs im fortgeschrittenen Stadium: Was bedeutet „palliativ“ – und wie lange noch?

Wenn eine Krebserkrankung nicht mehr heilbar ist, spricht man von einer palliativen Situation. Für viele Betroffene und Angehörige ist das ein schwerer Moment – nicht nur emotional, sondern auch, weil eine drängende Frage im Raum steht: Wie lange kann man mit Krebs im palliativen Stadium noch leben? Dieser Beitrag erklärt, was Palliativmedizin bei Krebs bedeutet,…

Weiterlesen

Weißer Hautkrebs erkennen: Bilder, Symptome und wichtige Hinweise

Weißer Hautkrebs ist die häufigste Form von Hautkrebs – und gleichzeitig eine der am meisten unterschätzten. Viele Menschen suchen online nach Bildern und Anzeichen, um Hautveränderungen besser einschätzen zu können. Doch wie sieht weißer Hautkrebs am Anfang aus? Welche Formen gibt es? Und wann sollte man ärztliche Hilfe suchen? Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Merkmale…

Weiterlesen

Krebsbehandlung und Chemotherapie Kosten: Welche Kosten entstehen – und wer zahlt?

Krebsbehandlung und Chemotherapie Kosten

Die Diagnose Krebs bringt nicht nur emotionale Belastungen mit sich, sondern oft auch finanzielle Sorgen. Viele Betroffene fragen sich: Was kostet eine Chemotherapie? Muss ich als gesetzlich oder privat Versicherte:r etwas dazuzahlen? Und welche Unterstützung gibt es, wenn das Geld knapp wird? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Kosten von Chemotherapie und Strahlentherapie, klärt…

Weiterlesen

Was darf ich mit Pflegegeld machen? Antworten für Angehörige und Pflegebedürftige

Pflegegeld

Wer zuhause von Angehörigen oder ehrenamtlich Pflegenden betreut wird, hat unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Pflegegeld. Doch viele fragen sich: Wofür darf ich das Geld eigentlich verwenden? Muss ich etwas nachweisen? Und wie hoch ist das Pflegegeld überhaupt? In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Regelungen rund um das Thema Pflegegeld…

Weiterlesen

Was ist ein Onkologe und was ist seine Aufgabe?

Onkologin im Gespräch mit einer Patientin

Ein Onkologe ist ein Arzt, der auf Krebserkrankungen spezialisiert ist. Er ist mehr als nur eine Person, die Chemotherapien oder andere Behandlungen verschreibt, um Krebs zu heilen oder ihn unter Kontrolle zu bekommen. Onkologen sind Ärzte, die im Rahmen eines ganzheitlichen Konzeptes Krebspatienten helfen, so lange und so gut zu leben wie nur irgendwie möglich.…

Weiterlesen